"Sich jedes Mal neu hinterfragen" - unter diesem Titel ist in der Februar 2023 - Ausgabe der CHORZEIT, dem Vokalmagazin des Deutschen Chorverbandes, ein Interview mit Florian Helgath erschienen.
Hier verrät der 44-jährige Dirigent, was ihm wichtig ist bei seiner Arbeit als Künstlerischer Leitung des Chorwerks Ruhr und der Zürcher Sing-Akademie.
Das Interview können Sie anfordern bei: agentur@hoertnagel.com
Florian Helgath führt das CHORWERK RUHR für weitere drei Jahre in die Zukunft. Bis Oktober 2026 bleibt er damit einem der bedeutendsten Kammerchöre im deutschsprachigen Raum als künstlerischer Leiter verbunden.
Preis der deutschen Schallplattenkritik
Chorwerk Ruhr / Florian Helgath / Bochumer Symphoniker
Das Album Carré Stockhausen hat den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 3/2022) in der Kategorie „Chor und Vokalensemble“ gewonnen.
Die Einspielung war darüber hinaus auch für die Kategorie „Zeitgenössische Musik“ nominiert.
erschienen 23.06.2022
Die Vokalmusik des wohl bedeutendsten deutschen Komponisten des Frühbarock, Heinrich Schütz, mit Vokalmusik des 1949 in Lindau geborenen Nikolaus Brass in Verbindung zu bringen, geht zurück
auf das Musiktheater-Projekt „Earth Diver“ der Ruhrtriennale 2016, die unter dem Motto Gott und wir stand. Brass komponierte hierfür seine als „Voices I“ und „Voices II“ betitelten
„Chorszenen für ein Musiktheater“. Dabei traf Brass‘ Vokalmusik auf diejenige von Heinrich Schütz, aber auch auf elektronisch-geräuschhafte Musik (Soundscapes) sowie gesprochene Texte.
Visuell ergänzten zudem Filmsequenzen das Geschehen. Quasi herausgelöst aus dieser szenischen Situation sowie den visuellen Ergänzungen durch projizierte Filmsequenzen „reduziert“ diese CD
die Situation auf die „reine“ Klangbegegnung: Heinrich Schütz – Nikolaus Brass.
veröffentlicht am 3. Juni 2022
Im Oktober 2022 erschien die zweite Einspielung von Florian Helgath mit der Zürcher Sing-Akademie bei Claves Records.
Zu hören sind Werke von Brahms/ Kinzler, Winkelman, Huber, Flury und Schürch.
Mit Chorwerk Ruhr und der Capella de la Torre stellt Florian Helgath in der neuen Einspielung Motetten aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert in den Fokus. Die Sammlung des Frühbarockmeisters Erhard Bodenschatz, 1603 erstmals erschienen, verdeutlicht in Gesängen meist deutscher oder italienischer Meister die damals neue Satztechnik des Barock in klar nachvollziehbarer Weise. Auch der junge J.S. Bach hörte und studierte diese Werke, die schon rund 100 Jahre alt waren.
„[…] Auf im wahrsten Sinne des Wortes unerhörte Entdeckungen dieser Sammlung begibt man sich mit dem Album »Bodenschätze«, eingesungen vom exzellenten Chorwerk Ruhr unter Florian Helgath. Was einem hier entgegenschallt, ist repräsentative, geistliche Musik vom Feinsten […] Auch die dezente Instrumentalbegleitung auf historischen Instrumenten durch das Bläserensemble »Capella de la Torre« bereichert das Album und unterstreicht die Feierlichkeit der Musik. Mal werden die Instrumente mit entsprechenden Stimmen gekoppelt, mal kleinere Vor- und Zwischenspiele eingeschaltet. Und so erweist sich dieses herrliche, auf höchstem Niveau musizierte Album als eine Fundgrube vokalmusikalischer Schätze aus der Zeit um 1600.“
Chorzeit, Arne Sonntag, Januar 2022