29. April 2022, 20:00 Uhr, Mátyás Templom Budapest
J. S. Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Heinrich Schütz: Geistliche Chormusik SWV 1648
Heinrich Schütz: Selig sind die Toten SWV 391
Heinrich Schütz: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes SWV 386
Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben op. 74,1
Peter Cornelius: Requiem (Seele, vergiss sie nicht)
Max Reger: Ach Herr strafe mich nicht op. 110,2
Josef Rheinberger: Abendlied
Hungarian Radio Choir
Florian Helgath, Dirigent
5. Mai 2022, 20:00 Uhr, Schlosskapelle Dresden
6. Mai 2022, 20:00 Uhr, Christuskirche Bochum
"Erhöre mich"
Nikolaus Brass (*1949)
Earth Diver VOICES I (2016) für Chor a cappella
Heinrich Schütz (1585-1672)
Musikalische Exequien op. 7, SWV 279-281, Begräbnismusik in drei Teilen für sechs, acht oder mehr Stimmen und Basso Continuo
Nikolaus Brass
Earth Diver VOICES II (2016) für Chor a cappella
Heinrich Schütz
An den Wassern zu Babel Psalm 137, Psalmen Davids 1619, Nr. 16, SWV 37
Psalmkonzert für zwei Favorit-Chöre (Singstimmen und Instrumente)
Martin Wistinghausen (*1979)
aus Bedrängte Zeit, vergeh! Drei Stücke für Chor, Theorbe, Violone und Orgel
1. Des KRIEGes Buchstaben (UA)
2. Der Schluss des 1648sten Jahres (UA)
Heinrich Schütz
Verleih uns Frieden genädiglich Geistliche Chormusik Nr. 4, SWV 372
Martin Wistinghausen
aus Bedrängte Zeit, vergeh! Drei Stücke für Chor, Theorbe, Violone und Orgel
3. Vergänglichkeit der
Schönheit (UA)
Heinrich Schütz
Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben Geistliche Chormusik 1648, Nr. 23, SWV 391, Motette für sechs Stimmen (Singstimmen und
Instrumente) und Orgel ad libitum
-------------------------------
27. Mai 2022, Klosterkirche Einsiedeln
J.S. Bach: h-Moll-Messe
Orchestra La Scintilla
SolistInnen und Chor der Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath, Dirigent
--------------------------------
31. Mai 2022, KKL Luzern
Hommage - Dieter Ammann zum 60.
Dieter Ammann: Zwei Madrigale für 12 Solostimmen (2010): Venite a dire /Raummusik
György Ligeti: Lux Aeterna
Carolo Gesualdo: Drei Madrigale aus dem Sechsten Madrigalbuch (1611): Beltà, poi che t'assenti / Moro, lasso, al mio dulo / Se la mia morte brami
Dieter Ammann: Morceau en forme d'improvisation für Chor, Jazz-Sextett und Klavier zu vier Händen
Jazzensemble der Hochschule Luzern Musik
Klavierduo Soós-Haag
Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath, Dirigent
1. Juli 2022, 18:00 Uhr, Christuskirche Obernbeck – Festival Wege durch das Land
"The Sound of Silence"
Carlo Gesualdo (1566-1613): Io Tacerò
Marc Schmolling (*1972): Darkness, My Old Friend
Carlo Gesualdo: Felicissimo sonno
Marc Schmolling: Little Gardens (Text: Inka Machulková)
Claudio Monteverdi (1567–1643): Ecco mormolar l’onde
Marc Schmolling: Haiku
Claudio Monteverdi: Sestina „Lagrime d’amante al sepolcro dell’amata“
Marc Schmolling: The Sound of Silence
Luca Marenzio (1553-1599): O tu che fra le selve occulta vivi
Marc Schmolling: Ticho
Claudio Monteverdi: Cruda Amarilli
Marc Schmolling: Schweigen (Text: Georg Trakl)
Marc Schmolling Ensemble
Trompete: Tom Arthurs
Saxophon: Christian Weidner
Violine: Bibliana Voutchkova
Klavier: Marc Schmolling
Kontrabass: Antonio Borghini
Chorwerk Ruhr
Florian Helgath, Dirigent
---------------------------
30. Juli 2022, 19:30 Uhr, Basilika St. Martin Bingen
Heinrich Schütz (1585-1672): Musikalische Exequien SWV 279 – 281
Nikolaus Brass (*1949): Earth Diver VOICES (2016)
Heinrich Schütz: An den Wassern zu Babel SWV 37
Martin Wistinghausen (*1979): aus Bedrängte Zeit, vergeh! (2022)
Drei Stücke für Chor, Theorbe, Violone und Orgel
1. Des KRIEGes Buchstaben
2. Der Schluss des 1648sten Jahres
Heinrich Schütz: Verleih uns Frieden genädiglich SWV 372
Martin Wistinghausen: aus Bedrängte Zeit, vergeh! (2022)
Drei Stücke für Chor, Theorbe, Violone und Orgel
3. Vergänglichkeit der Schönheit
Heinrich Schütz: Selig sind die Toten SWV 391
Theorbe: Vanessa Heinisch
Violone: Frauke Hess
Orgel: Peter Kofler
Chorwerk Ruhr
Florian Helgath, Dirigent
26. / 27. / 28. August 2022, 20:00 Uhr, Maschinenhalle Zeche Zweckel, Gladbeck - Ruhr-Triennale
"Schwerkraft und Gnade"
Igor Strawinsky (1882-1971): Ave Maria für Chor a cappella
Lili Boulanger (1883-1918): Ils m’ont assez opprimé dès ma jeunesse – Psalm 129 für Chor und Orchester
Igor Strawinsky: Pater Noster für Chor a cappella
Lili Boulanger: Du fond de l’abîme – Psalm 130 für Mezzosopran, Tenor, Chor, Orchester und Orgel
Francis Poulenc (1899-1963): Stabat mater für Sopran, Chor und Orchester
Lili Boulanger: Vieille prière bouddhique für Tenor, Chor und Orchester
Sopran: Sheva Tehoval
Mezzosopran: Hasti Molavian
Tenor: Timo Schabel
Chorwerk Ruhr
Bochumer Symphoniker
Florian Helgath, Dirigent
Eine CHORWERK RUHR Produktion für die Ruhrtriennale 2022
30. September 2022, 20:15 Uhr, Muziekgebouw Amsterdam
J. S.Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
J.S. Bach: Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV 226
J.S. Bach: Fürchte Dich nicht, ich bin bei Dir BWV 228
Mauricio Kagel: Chorbuch für Vokalensemble und Tasteninstrumente
Lies Wyers, Violone
Björn Colell, Theorbe
Christoph Schnackertz, Klavier
Christoph Lehmann, Orgel und Harmonium
Chorwerk Ruhr
Florian Helgath, Dirigent
1. November 2022, 19:30 Uhr, Tonhalle am See Zürich
„Die Suche nach dem Göttlichen“
J.S.Bach: "Nach dir Herr verlanget mich" BWV 150
Frank Martin: Polyptique
J.S.Bach: „Jesu meine Freude“
Benjamin Britten: Cantata misericordium
4. Dezember 2022, 19:30 Uhr, Französische Kirche Bern
5. Dezember 2022, 19:30 Uhr, Fraumünster Zürich
6. Dezember 2022, 19:30 Uhr, Peterskirche Basel
Händel - Messias
Zürcher Singakadmie
Zürcher Kammerorchester
Florian Helgath, Dirigent
--------------------------------
15. Dezember 2022, 20:00 Uhr, Alsion Sønderborg
16. Dezember 2022, 20:00 Uhr, Kristkirken Kolding
17. Dezember 2022, 16:00 Uhr, Løgumklosterkirke
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3
Sønderjyllands Symfoniorkester (South Denmark Philharmonic)
Florian Helgath, Dirigent